Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Trello integriert. Trello ist eine webbasierte Anwendung zur Erstellung von Listen im Kanban-Stil und ist eine Tochtergesellschaft von Atlassian.
Betreibergesellschaft von Trello ist Atlassian B.V., c/o Atlassian, Inc., 350 Bush Street, Floor 13, San Francisco, CA 94104, USA.
Trello sammelt Informationen über Nutzer, wenn Nutzer diese ausdrücklich zur Verfügung stellen, wenn Nutzer unsere Dienste nutzen und wenn andere Quellen Trello diese Informationen zur Verfügung stellen. Trello sammelt Informationen über Nutzer, wenn Nutzer diese in die Dienste eingeben oder auf andere Weise direkt zur Verfügung stellen.
Trello erfasst Informationen über Nutzer, wenn diese sich für ein Konto registrieren, ein Profil erstellen oder ändern, Präferenzen festlegen, sich für die Dienste anmelden oder über die Dienste Einkäufe tätigen. Beispielsweise könnten Nutzer einen Anzeigenamen, ein Profilfoto, eine Berufsbezeichnung und andere Details zu ihren Profilinformationen hinzufügen, die innerhalb der Dienste von Trello angezeigt werden sollen.
Die Dienste umfassen die von Nutzern verwendeten Atlassian-Produkte, in denen Trello Inhalte erfasst und speichert, die die Nutzer posten, senden, empfangen und teilen. Zu diesen Inhalten gehören alle Informationen über Nutzer, die sie angeben möchten. Dazu gehören z.B. die Zusammenfassung und Beschreibung, die einem Jira-Problem hinzugefügt wird, der Name eines Trello-Boards, Repositories und Pull-Requests in Bitbucket. Zu den Inhalten gehören auch die Dateien und Links, die Nutzer in die Dienste hochladen. Wenn Nutzer eine Server- oder Rechenzentrumsversion der Dienste nutzen, hostet, speichert, überträgt, empfängt oder sammelt Trello keine Informationen über Nutzer, außer in begrenzten Fällen, in denen der Administrator dies erlaubt: Trello sammelt u.A. Feedback, welches Nutzer direkt über das Produkt zur Verfügung stellen. Server- und Rechenzentrumsadministratoren können die Erfassung dieser Informationen durch die Dienste über die Administratoreinstellungen deaktivieren oder verhindern, dass diese Informationen an Trello weitergegeben werden, indem sie die Übertragung auf lokale Netzwerkebenen blockieren.
Trello erfasst andere Inhalte, die Nutzer an diese Websites übermitteln, wozu auch von Trello betriebene Social Media- oder Social Networking-Websites gehören. Nutzer stellen beispielsweise Inhalte zur Verfügung, wenn sie Trello Feedback geben oder wenn sie an interaktiven Funktionen, Umfragen, Wettbewerben, Aktionen, Gewinnspielen, Aktivitäten oder Veranstaltungen teilnehmen.
Unabhängig davon, ob Nutzer sich selbst als technischen Kontakt benennen, ein Support-Ticket eröffnen, direkt mit einem der Mitarbeiter von Trello sprechen oder sich anderweitig mit dem Support-Team in Verbindung setzen, werden Nutzer gebeten, ihre Kontaktinformationen, eine Zusammenfassung des Problems, das bei Nutzern auftritt, sowie weitere Unterlagen, Screenshots oder Informationen anzugeben, die bei der Lösung des Problems hilfreich sein könnten. Trello erfasst auch Zahlungs- und Rechnungsdaten, wenn Nutzer sich für bestimmte kostenpflichtige Dienste registrieren.
Trello sammelt Informationen über den Computer, das Telefon, das Tablet oder andere Geräte der Nutzer, die diese für den Zugriff auf die Dienste verwenden. Diese Geräteinformationen umfassen den Verbindungstyp und die Einstellungen.
Atlassian und Trellos Drittpartner, wie z. B. Werbe- und Analysepartner, verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien (z. B. Web-Beacons, Gerätekennungen und Pixel), um Funktionen bereitzustellen und um Nutzer über verschiedene Services und Geräte hinweg zu erkennen.
Nutzer der Dienste können Informationen über andere Nutzer bereitstellen, wenn sie Inhalte über die Dienste übermitteln.
Trello verwendet Informationen über Nutzer, um ihnen die Dienste zur Verfügung zu stellen, einschließlich der Verarbeitung von Transaktionen mit ihnen, der Authentifizierung, wenn sie sich anmelden, der Bereitstellung von Kundensupport und dem Betrieb, der Wartung und der Verbesserung der Dienste.
Trello ist immer auf der Suche nach Möglichkeiten, seine Dienste intelligenter, schneller, sicherer, integrierter und nützlicher zu machen. Trello verwendet Informationen und kollektive Erkenntnisse (einschließlich Feedback) darüber, wie Menschen die Dienste nutzen, um Fehler zu beheben, Trends, Nutzung, Aktivitätsmuster und Bereiche für die Integration zu identifizieren und seine Dienste zu verbessern sowie neue Produkte, Funktionen und Technologien zu entwickeln, die den Benutzern und der Öffentlichkeit zugutekommen.
Trello verwendet Kontaktinformationen, um transaktionsbezogene Mitteilungen per E-Mail und innerhalb der Dienste zu senden, einschließlich der Bestätigung von Einkäufen, der Erinnerung an das Auslaufen von Abonnements, der Beantwortung von Kommentare, Fragen und Anfragen, der Bereitstellung von Kundensupport und der Zusendung von technischen Mitteilungen, Updates, Sicherheitswarnungen und administrativen Mitteilungen.
Wenn Nutzer eine natürliche Person im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind, erhebt und verarbeitet Trello Informationen über Nutzer nur, wenn Trello nach geltendem EU-Recht Rechtsgrundlagen dafür hat. Die Rechtsgrundlagen hängen davon ab, welche Dienste Personen nutzen und wie sie diese nutzen.
Trello stellt Tools für die Zusammenarbeit her und möchte, dass diese für Nutzer gut funktionieren. Das bedeutet, dass Trello Informationen über die Dienste und mit bestimmten Drittparteien teilt. Trello gibt Informationen auch im Zusammenhang mit möglichen Geschäftsübertragungen u.A. weiter.
In Ausnahmefällen kann Trello Informationen der Nutzer an Dritte weitergeben, wenn Trello der Meinung ist, dass die Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist, um (a) geltende Gesetze, Vorschriften, rechtliche Verfahren oder behördliche Anfragen zu erfüllen, einschließlich der Erfüllung nationaler Sicherheitsanforderungen, (b) Vereinbarungen, Richtlinien und Nutzungsbedingungen durchzusetzen, (c) die Sicherheit oder Integrität von Produkten und Dienstleistungen zu schützen, (d) Atlassian, Kunden oder die Öffentlichkeit vor Schaden oder illegalen Aktivitäten zu schützen oder (e) auf einen Notfall zu reagieren, um z.B. den Tod oder schwere Körperverletzungen einer Person zu verhindern.
Trello verwendet branchenübliche technische und organisatorische Maßnahmen, um die von Nutzern erhobenen gespeicherten Informationen zu sichern.
Trello bewahrt die Kontoinformationen von Nutzern so lange auf, wie deren Konto aktiv ist und für einen angemessenen Zeitraum danach, für den Fall, dass Nutzer sich entscheiden, die Dienste erneut zu aktivieren. Wenn Nutzern das Konto deaktiviert oder gesperrt wird, bleiben einige der Informationen und bereitgestellten Inhalte erhalten, damit die Teammitglieder oder andere Benutzer die Dienste in vollem Umfang nutzen können. Wenn Nutzer sich entschieden haben, Marketing-E-Mails von Trello zu erhalten, bewahrt Trello Informationen über Marketingpräferenzen für einen angemessenen Zeitraum ab dem Datum auf, an dem Nutzer das letzte Mal Interesse am Services bekundet haben, z. B. wenn Nutzer das letzte Mal eine E-Mail von Trello geöffnet haben oder die Nutzung des Atlassian-Kontos eingestellt haben.
Nutzer haben das Recht, eine Kopie ihrer Daten anzufordern, der Verwendung ihrer Daten durch Trello zu widersprechen (einschließlich zu Marketingzwecken), die Löschung oder Einschränkung ihrer Daten zu verlangen oder ihre Daten in einem strukturierten, elektronischen Format anzufordern.
Trello erhebt Informationen weltweit und kann Daten von Nutzern außerhalb ihres Wohnsitzlandes dorthin übertragen, verarbeiten und speichern, wo Trello oder dessen Drittdienstleister tätig sind, um Nutzern die Dienste zur Verfügung zu stellen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen und weitere Informationen können unter abgerufen werden.
1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Trustpilot
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Trustpilot integriert. Trustpilot.com ist eine dänische Website für Verbraucherbewertungen, die 2007 in Dänemark gegründet wurde und Bewertungen von Unternehmen weltweit enthält. Jeden Monat werden fast 1 Million neue Bewertungen veröffentlicht. Die Website bietet Unternehmen Freemium-Dienste an.
Betreibergesellschaft der Dienste von Trustpilot ist die Trustpilot A/S, Pilestraede 58, 5. Etage, 1112 Kopenhagen K, Dänemark.
Wenn Nutzer bei Trustpilot einen Nutzer-Account anlegen, eine Bewertung abgeben, einen Business-Account im Namen eines Unternehmens einrichten oder das Portal auf andere Weise nutzen, kann Trustpilot u.a. folgende personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten: Namen, E-Mail-Adressen sowie sonstige Kontaktinformationen, IP-Adressen, Browsereinstellungen, Standorte, Nutzernamen, Passwörter, Fotos und die bevorzugte Sprache.
Nutzer können ihr Trustpilot-Profil mit Profilen auf sozialen Medien, wie z. B. Facebook, verknüpfen („soziale Netzwerke“). Wenn eine solche Verknüpfung vorgenommen wird, erfasst Trustpilot automatisch bestimmte Informationen über Nutzer aus deren sozialen Netzwerk, je nachdem, welche Informationen auf dem betreffenden sozialen Netzwerk verfügbar gemacht wurden und welche Privatsphäre-Einstellungen auf diesem sozialen Netzwerk zum Teilen der Informationen festgelegt worden sind.
Trustpilot erfasst die verarbeiteten personenbezogenen Daten in erster Linie direkt vom Nutzer, wenn Nutzer diese Informationen angeben, um bei Trustpilot einen Account zu erstellen, oder wenn Nutzer mit dem Portal interagieren, beispielsweise wenn sie Bewertungen abgeben oder Antworten zu Bewertungen veröffentlichen.
Bisweilen erhält Trustpilot Informationen über Nutzer auch von Dritten. Beispielsweise wenn diese sich über Facebook für einen Trustpilot-Account anmelden. In diesem Fall wird der Account automatisch mit den Informationen ausgefüllt, die Trustpilot von Facebook erhält. Auch wenn Trustpilot den Nutzern im Auftrag eines Unternehmens eine Bewertungseinladung sendet, erhält Trustpilot von diesem Unternehmen den Namen, die E-Mail-Adresse und eine Referenznummer der Nutzer, wie z. B. eine Bestellnummer oder dergleichen.
Zudem generiert oder erfasst Trustpilot automatisch Informationen vom Computer oder Gerät der Nutzer, wenn diese die Dienstleistungen nutzen, wie z. B. IP-Adresse, Standort oder Informationen über das Gerät und den Browser, der für den Zugriff auf Trustpilot verwendet wird.
Die gesammelten personenbezogenen Daten werden von Trustpilot zu unterschiedlichen Zwecken verwendet, u.a. um Dienstleistungen zu erbringen, Bewertungen anzuzeigen und Zugriff auf den Nutzer-Account und das Portal zu ermöglichen oder den Zugriff auf den Business-Account eines Unternehmens und der Website zu gewähren. Auch werden Daten genutzt, um die Nutzer zu identifizieren. Die Daten werden weiter erhoben, um u.a. verschiedene interne geschäftliche Maßnahmen durchzuführen, wie z. B. Datenanalysen, Kontrollen, Überwachung und vorbeugende Maßnahmen zum Schutz gegen Betrugsversuche, Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, Verbesserungen oder Veränderungen des Portals oder der Dienstleistungen, einschließlich von TrustBoxes, Ermittlung von Nutzungstrends, Ermittlung der Wirksamkeit von Werbekampagnen sowie Durchführung und Ausdehnung der Geschäftstätigkeiten. Vorwiegend werden die Daten aber u.a. genutzt, um die Authentizität einer Bewertung zu überprüfen.
Trustpilot gibt personenbezogenen Daten u.a. an ausgewählte Dritte weiter (dazu gehören auch die Tochterunternehmen von Trustpilot und andere Unternehmen innerhalb der Trustpilot-Gruppe), die verschiedene Dienstleistungen für Trustpilot erbringen und damit den technischen Betrieb des Portals und die Bereitstellung der Dienste unterstützen („Auftragsverarbeiter“). Diese Dritten sind Auftragsverarbeiter für personenbezogene Daten, für die Trustpilot die für den Datenschutz verantwortliche Stelle ist. Trustpilot hat mit diesen Auftragsverarbeitern Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, wonach die Auftragsverarbeiter ausschließlich gemäß den Anweisungen von Trustpilot handeln dürfen.
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie wir diese benötigen oder gesetzlich dazu verpflichtet sind. Anschließend löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten, sodass Sie anhand der Daten nicht mehr identifizierbar sind. Je nach Verwendungszweck handhaben wir gewisse Daten unterschiedlich. Sie können Ihre personenbezogenen Daten jedoch jederzeit löschen oder uns darum bitten, diese Daten für Sie zu löschen (weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten im Abschnitt „Ihre Rechte“).
Trustpilot bewahrt die von Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten, einschließlich deren Bewertungen, so lange auf, wie Nutzer einen Trustpilot-Account haben oder wie es erforderlich ist, um die Dienste bereitzustellen. Wenn Nutzer den Nutzer-Account löschen, speichert Trustpilot lediglich ein Protokoll mit den folgenden Daten: Namen, E-Mail-Adresse und das Datum der Löschung des Accounts. Trustpilot bewahrt dieses Protokoll drei Jahre auf. Alle anderen Daten werden gelöscht, einschließlich der Bewertungen von Nutzern.
In gewissen Fällen bewahrt Trustpilot, selbst wenn Nutzer ihren Account löschen, bestimmte Daten in anonymisierter oder zusammengefasster Form auf (wie z. B. Besuche des Portals).
Personenbezogene Daten, die Trustpilot von Unternehmen erhält, die die Dienste von Trustpilot nutzen, bewahrt Trustpilot drei Jahre auf. Trustpilot setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um seine Dienstleistungen bereitzustellen, zu optimieren, zu personalisieren und zu analysieren sowie auch für Werbezwecke.
Wenn Nutzer einen Nutzer-Account bei Trustpilot haben, können sie jederzeit auf die wichtigsten mit ihrem Profil verbundenen personenbezogenen Daten zugreifen und diese Daten bearbeiten, herunterladen oder löschen, indem sie sich in ihren Account einloggen. Von dort aus können Sie auch Ihre Abonnement- und Marketing-Einstellungen verwalten. Nutzer können auf die gespeicherten Daten zugreifen, Löschung und Berichtigung verlangen und haben das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, und die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Trustpilot können unter abgerufen werden.
1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Typeform
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Typeform integriert. Typeform ist ein in Barcelona ansässiges Online-Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen, das sich auf die Erstellung von Online-Formularen und Online-Umfragen spezialisiert hat. Seine Hauptsoftware erstellt dynamische Formulare auf der Grundlage von Benutzeranforderungen.
Betreibergesellschaft von Typeform ist der Typeform S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona.
Die eingegebenen Daten werden bei diesem Dienst gespeichert und an uns weitergeleitet bzw. uns zugänglich gemacht. Eine eigene Nutzung dieser Daten durch Typeform findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen des Verantwortlichen).
Ein berechtigtes Interesse an der zielgerichteten und individuell nach Themen und Fragen angepassten Darstellung von Kontaktformularen zu spezifischen Themen und der Möglichkeit diese selbst schnell und kostengünstig anzupassen liegt vor.
Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter typeform.com abgerufen werden.
1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Vimeo
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Vimeo integriert.
Betreibergesellschaft von Vimeo ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt.Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter abgerufen werden.
1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Webhosting über IONOS
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Webhosting über IONOS integriert. Unter Webhosting versteht man die Bereitstellung von Webspace sowie die Unterbringung (Hosting) von Websites auf dem Webserver eines Internet Service Providers (ISP).
Betreibergesellschaft ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.
Beim Webhosting werden Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO verarbeitet. Teilweise bedient sich Webhosting 1&1 zur Verarbeitung der Daten externer Dienstleister. Diese wurden sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an die Weisungen von IONOS gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Soweit Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informiert IONOS über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung der jeweiligen Funktion.
Weitere Informationen erhalten sie in der Datenschutzerklärung der 1&1 IONOS SE unter
1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WEBINARIS
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von WEBINARIS integriert. WEBINARIS bietet Anwendern mit der OP-Webinaris die Möglichkeit, Webinare und andere multimediale Inhalte zu veröffentlichen. Dazu ist es notwendig, dass WEBINARIS im Auftrag der Anwender Daten von deren Kunden und Interessenten (im Folgenden „Teilnehmer“ genannt) verarbeitet.
Betreibergesellschaft von WEBINARIS ist die Webinaris GmbH, Bussardstr. 5.2, 82166 Gräfelfing, Deutschland.
WEBINARIS erhebt, verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten des Nutzers, um die Nutzung der von WEBINARIS angebotenen Dienste zu ermöglichen und zu optimieren. WEBINARIS nutzt die erhobenen Daten zur Vertragserfüllung und für Werbezwecke sowie dazu, nachzuhalten, ob und wenn ja auf welche Werbeanzeige von WEBINARIS der Nutzer reagiert hat. Webinaris erhebt, verarbeitet und speichert personenbezogene Daten von Anwendern und Interessenten (gemeinsam auch „Nutzer“ genannt), die von diesen selbst hinterlegt oder von Webinaris generiert werden. WEBINARIS erfasst personenbezogene Daten über Nutzer, wenn Nutzer freiwillig Informationen unmittelbar zur Verfügung stellen, wenn Nutzer auf Dienstleistungen zugreifen, diese nutzen oder erhalten. Dies umfasst unter Anderem Daten, die Nutzer WEBINARIS bereitstellen, wenn die Nutzer eine Anfrage über die Internetseite übermitteln, sich für eine offline- oder online-Veranstaltung registrieren und/oder daran teilnehmen, mit WEBINARIS telefonisch, per E-Mail oder anderweitig in Kontakt treten, sich für Mailinglisten, Newsletter oder andere Formen marketingbezogener Kommunikation anmelden.
Zu den von WEBINARIS erhobenen Daten gehören insbesondere Kontaktinformationen, Geschäftsinformationen und Standortinformationen. WEBINARIS verwendet diese Informationen, um die Funktion und Verfügbarkeit der von Anwendern gebuchten Produkte und Funktionen zu ermöglichen und zu verbessern, um auf Fragen und Bedenken der Nutzer einzugehen, um die Inhalte der Nutzer so zu personalisieren, dass diese für die Stadt oder das Land, in dem der jeweilige Nutzer sein Gerät nutzt, relevant sind, um Kontakt mit Nutzern aufzunehmen, einschließlich der Zusendung von aktuellen Nachrichten, Benachrichtigungen und Marketing-Mitteilungen, um Analysen und Statistiken zu erstellen und um bei der Entwicklung und Verbesserung neuer und bestehender Produkte und Dienstleistungen zu helfen.
WEBINARIS erhebt außerdem automatisiert und in indirekter Weise personenbezogene Daten über Nutzer darüber, wie der jeweilige Nutzer auf den Websites, Blogs, mobilen Websites, Anwendungen, Widgets und andere interaktive Funktionen (die „Online-Dienste“) zugreift und diese nutz sowie Informationen über das Gerät, mit dem Nutzer auf die Online-Dienste zugreifen.
WEBINARIS verwendet diese Informationen insbesondere, um Online-Dienste auf dem Gerät des Nutzers anzubieten, um aktuelle Nachrichten, Benachrichtigungen, Werbeanzeigen und andere Produkte und Dienstleistungen zu ermitteln, die zu Marketingzwecken für den Nutzer von Interesse sein könnten und um die Kommunikation gemäß seinem bisherigen Verhaltensmuster zu individualisieren.
WEBINARIS teilt die personenbezogenen Daten der Nutzer mit einem eingeschränkten Personenkreis, z.B. mit den Strafverfolgungsbehörden. Die Liste der Dritten, an die die Daten weitergegeben werden, finden Sie unter den Datenschutzbestimmungen von Webinaris ().
Soweit WEBINARIS für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der Nutzer einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wurde ein Nutzer für die OP-Webinaris oder Membado gesperrt, so werden dessen Daten insofern weiterverarbeitet, als dies zur Verhinderung einer erneuten Registrierung erforderlich ist. Ferner kommt Webinaris den gesetzlichen Aufbewahrungsbestimmungen nach. Der Nutzer kann von WEBINARIS eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die ihn betreffen, von WEBINARIS verarbeitet werden. Der Nutzer hat ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber WEBINARIS, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die ihn betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. WEBINARIS hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Der Nutzer kann von WEBINARIS verlangen, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und WEBINARIS ist verpflichtet, diese Daten bei Vorliegen eines in den Datenschutzbestimmungen von WEBINARIS genannten Grundes unverzüglich zu löschen. Der Nutzer kann der Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Nutzer hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Webinaris können unter abgerufen werden.